sein Leben

In St-Maurice ist Joseph Déchelette kein Unbekannter: man erinnert sich an mehreren Stellen des Ortes an ihn:
Sein Haus mit dem außergewöhnlichen Kamin, weswegen er ins Dorf  kam, befindet sich direkt neben dem Turm.
Als er im Jahre 1906 nach St-Maurice kam um diesen Kamin zu kaufen, war er begeistert von der Gegend und kaufte das Haus für seine junge Frau Jane Bonnier die er 1905 heiratete. Vor dem ersten Weltkrieg 1914-1918 verbrachte er dort jeden Sommer. Nach seinem Tod setzte Frau Déchelette diese Gewohnheit bis zu ihrem Tode im Jahre 1958 fort.
Die Kirche von St Maurice: die Fresken vom XIII Jahrhundert, die den romanischen Chor schmücken, wurden zufällig im Jahre 1911 entdeckt. Joseph Déchelette überwachte ihre Restaurierung, untersuchte sie und sie ließ klassifizieren.

Der Platz du Guet; von wo man Sicht auf mehreren seiner Ausgrabungsstätten hat:
•  L‘ oppidum gallo-romain von Joeuvres (am anderen Ufer der Loire). Im Jahr 1880 wurden während Arbeiten für einen Weinberg Spuren von antiken Bauten gefunden. Im Jahre 1911 hat Joseph Déchelette mehrere Gegenstände erhalten: Amphoren, Keramiken und kleinen Statuetten aus Bronze unter anderem ein Wildschwein und ein Pferd, bemerkenswertes Zeugnis keltischer Kunst, die auf das erste Jahrhundert vor Christi Geburt geschätzt wurden.
• Die gallische Festung Lourdon mit ihrer „verglasten“ Mauer (Gemeinde von Villerest).
• Der Standort des Magdalenien des „Saut du Perron“  heute durch den Stausee von Villerest verdeckt

Die Kriegsdenkmäler von 1914-1918.

Trotz seines Alters von 52 Jahren meldete er sich bei Ausbruch des Krieges freiwillig bei der Armee. Am 3. Oktober 1914 wurde er auf der Frontlinie schwer verletzt, starb ein Tag danach und wurde in Vingré beerdigt. Die ganze Welt gab ihm die letzte Ehre. Bescheiden konnte ihn St-Maurice nur als Ersten seiner Kinder „gestorben auf dem Feld der Ehre“ mit seinem Namen auf dem Monument auf dem Friedhof und in der Kirche eintragen.

error: Alert: Content selection is disabled!!